Ambulante Pflege | Tagespflege `Cafe Klönschnack´ | Betreuungsgruppen Menüservice `Essen auf Rädern´ | Wohnprojekt | Pflegeberatung | Schulung
Ambulante Pflege | Tagespflege `Cafe Klönschnack´ | BetreuungsgruppenMenüservice `Essen auf Rädern´ | Wohnprojekt | Pflegeberatung | Schulung 

PflegePost

Hier gibt es jede Woche einen neuen Beitrag rund um das Thema Pflege. Dabei beleuchten wir alle Facetten, die unsere Arbeit hat. Mal lesen Sie einen Geheim-tipp, mal gibt es grundsätzliche Informationen.
Lassen Sie sich überraschen und haben Sie ganz viel Freude beim Lesen!

 

Montag, 10.11.2025

Pflegekräfte - qualifiziert und herzlich


Unsere Pflegekräfte sind das Herzstück einer liebevollen und professionellen Betreuung. Sie bringen nicht nur umfangreiches Fachwissen mit, sondern auch viel Herz und Einfühlungsvermögen. Damit sorgen sie dafür, dass sich alle Patientinnen und Patienten bei uns gut aufgehoben und respektiert fühlen.

 

Qualifizierte Fachkräfte für Ihre Betreuung: Unsere Pflegekräfte sind sorgfältig geschult und verfügen über eine fundierte Ausbildung. Sie sind stets auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaften und medizinischen Erkenntnisse. Durch regelmäßige Weiterbildungen stellen wir sicher, dass sie ihre Fähigkeiten erweitern und optimal auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen können.

 

Erfahrung, die Vertrauen schafft: Neben ihrer Ausbildung bringen unsere Pflegekräfte auch viel Erfahrung mit. Sie kennen die vielfältigen Herausforderungen in der Pflege und wissen, wie sie in unterschiedlichen Situationen professionell und einfühlsam handeln. Diese Erfahrung macht sie zu verlässlichen Begleitern in jeder Pflegesituation.

 

Respektvolle Behandlung – das Wichtigste: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Unsere Pflegekräfte behandeln alle Patientinnen und Patienten mit Respekt, Würde und Empathie. Sie nehmen sich Zeit, zuzuhören, auf Wünsche einzugehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Denn nur so kann eine Pflege gelingen, die wirklich auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingeht.

 

Herz und Kompetenz vereint: Qualifikation ist die Grundlage, doch das Herz macht den Unterschied. Unsere Pflegekräfte verbinden fachliche Kompetenz mit menschlicher Wärme. Sie sorgen dafür, dass sich unsere Patientinnen und Patienten nicht nur medizinisch gut versorgt fühlen, sondern auch emotional unterstützt werden.

 

Unsere Pflegekräfte sind qualifiziert, erfahren und behandeln alle Menschen mit Respekt. Sie sind die verlässlichen Begleiter in jeder Pflegesituation und sorgen dafür, dass sich jeder Mensch bei uns wohl und gut aufgehoben fühlt. Mit ihrer Kompetenz und Herzlichkeit schaffen sie eine Pflege, die Vertrauen schafft und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. 

Montag, 03.11.2025

Pflege im Notfall - was tun?

 

Plötzliche Situationen können uns alle unerwartet treffen. Ob es sich um einen medizinischen Notfall, einen Unfall oder eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustands handelt - in solchen Momenten ist schnelle und kompetente Unterstützung entscheidend. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen, in solchen Situationen ruhig und gut vorbereitet zu handeln.
 

Was ist im Notfall zu tun?

  1. Ruhe bewahren: Der erste Schritt ist, ruhig zu bleiben. Panik hilft in solchen Momenten nicht weiter. Atmen Sie tief durch und sammeln Sie Ihre Gedanken.
  2. Sofort Hilfe rufen: Bei akuten Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Sturz oder Bewusstlosigkeit wählen Sie sofort den Notruf (112). Geben Sie klar und ruhig Auskunft über die Situation, Ihren Standort und die Art des Notfalls.
  3. Erste Hilfe leisten: Wenn Sie dazu in der Lage sind, leisten Sie, falls notwendig, Erste Hilfe. Das kann Herz-Lungen-Wiederbelebung, das Stillen von Blutungen oder das Beruhigen der betroffenen Person sein.
  4. Kontaktieren Sie uns: Neben dem Notruf unterstützen wir Sie bei der Organisation weiterer Hilfe. Wir koordinieren die notwendigen Schritte, wie den Transport ins Krankenhaus oder die Organisation von Pflegehilfen vor Ort.

Unsere Unterstützung im Notfall

Wir sind auch bei plötzlichen Situationen schnell für Sie da. Unser Team hilft Ihnen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, und sorgt dafür, dass Sie die notwendige Unterstützung erhalten. Wir unterstützen Sie bei der Organisation von Pflege, medizinischer Versorgung oder auch bei der Kontaktaufnahme mit Angehörigen und Ärzten.

 

Wichtige Tipps für den Notfall

  • Halten Sie wichtige Telefonnummern (z.B. Hausarzt, Pflegekraft, Notrufnummer 112) griffbereit.
  • Erstellen Sie einen Notfallplan, in dem Sie wichtige Informationen wie Medikamente, Allergien und medizinische Besonderheiten festhalten.
  • Informieren Sie Angehörige und Pflegepersonen über den Notfallplan.
  • Bewahren Sie alle wichtigen Dokumente, wie Pflegeausweis, Medikamentenliste und Arztberichte, an einem leicht zugänglichen Ort auf.

In Notfällen zählt jede Minute. Mit Ruhe, klaren Handlungen und unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Sie oder Ihre Angehörigen schnell die notwendige Hilfe erhalten. Wir sind für Sie da – schnell, zuverlässig und kompetent. 

Montag, 27.10.2025

Pflegeplanung - individuell und transparent

 

Eine gute Pflege ist das Herzstück einer fürsorglichen Betreuung. Damit sich jeder Mensch gut aufgehoben fühlt, ist es wichtig, dass die Pflege genau auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Genau hier kommt die Pflegeplanung ins Spiel - ein gemeinsamer Prozess, bei dem wir zusammen einen individuellen und transparenten Pflegeplan erstellen.

 

Was ist eine Pflegeplanung?
Die Pflegeplanung ist ein strukturierter Prozess, bei dem wir gemeinsam Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Lebensumstände erfassen. Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Betreuung zu entwickeln, die Ihre Lebensqualität erhält oder sogar verbessert. Dabei berücksichtigen wir sowohl körperliche als auch seelische Aspekte, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.

 

Warum ist eine individuelle Pflegeplanung so wichtig?
Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind auch seine Bedürfnisse. Was für den einen gut funktioniert, ist für den anderen vielleicht nicht passend. Durch eine individuelle Pflegeplanung stellen wir sicher, dass Sie genau die Unterstützung erhalten, die Sie brauchen - sei es bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität oder anderen Bereichen. So wird Ihre Pflege persönlich, respektvoll und effektiv.

 

Transparenz - der Schlüssel zum Vertrauen
Transparenz bedeutet für uns, dass Sie jederzeit wissen, was geplant wird und warum. Sie sind aktiv in den Prozess eingebunden und können Ihre Wünsche und Bedenken offen äußern. Das schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Sie sich sicher und gut betreut fühlen.

 

Der gemeinsame Weg zur optimalen Pflege
Gemeinsam erstellen wir Ihren Pflegeplan in einem offenen Dialog. Wir hören genau zu, stellen Fragen und nehmen uns Zeit, um alle Aspekte Ihrer Pflege zu klären. Dabei berücksichtigen wir Ihre Wünsche, Ihre Lebensgeschichte und Ihre aktuellen Bedürfnisse. Nach der Erstellung des Plans wird dieser regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst - so bleibt die Pflege stets auf dem neuesten Stand.

 

Fazit
Eine individuelle und transparente Pflegeplanung ist die Grundlage für eine Betreuung, die wirklich zu Ihnen passt. Sie sorgt dafür, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen. Gemeinsam schaffen wir eine Pflege, die respektvoll, persönlich und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Montag, 20.10.2025

Hauswirtschaftliche Unterstützung - Hilfe im Haushalt für mehr Lebensqualität


Neben der Pflege ist auch die hauswirtschaftliche Unterstützung eine wichtige Hilfe, um den Alltag angenehmer und leichter zu gestalten. Ob beim Einkaufen, Kochen oder bei anderen Haushaltsaufgaben – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie sich zuhause wohlfühlen können.

 

Was umfasst die hauswirtschaftliche Unterstützung?
Diese Unterstützung beinhaltet praktische Hilfe im Haushalt, um den Alltag zu erleichtern. Dazu gehören unter anderem:
- Einkaufen: Wir helfen beim Einkaufen der Lebensmittel und anderer notwendiger Dinge.
- Kochen: Unterstützung beim Zubereiten von Mahlzeiten, damit Sie gesunde und schmackhafte Speisen genießen können.
- Reinigung und Haushalt: Hilfe bei der Reinigung, Wäsche und anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
- Begleitung bei Terminen: Falls gewünscht, begleiten wir Sie zu Arztbesuchen oder anderen wichtigen Terminen.

 

Unsere Leistungen - individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Wir bieten eine persönliche Beratung, um genau die Unterstützung zu organisieren, die Sie benötigen. Gemeinsam erstellen wir einen Plan, der Ihren Alltag erleichtert. Unser Service umfasst:
-
Bedarfsermittlung: Wir klären, welche Tätigkeiten Sie unterstützen sollen.
-
Organisation: Wir kümmern uns um die Koordination der Hilfe, inklusive Terminplanung und Organisation der Helfer.
-
Flexibilität: Ob regelmäßige Unterstützung oder gelegentliche Hilfe – wir passen uns Ihren Wünschen an.
-
Verlässlichkeit: Unser Team ist zuverlässig und sorgt dafür, dass Ihr Haushalt gut geführt wird.

 

Vorteile der hauswirtschaftlichen Unterstützung
- Mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit.
- Entlastung für Angehörige.
- Mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben.
- Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags.

 

Fazit

Hauswirtschaftliche Unterstützung ist eine wertvolle Hilfe, um den Alltag zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu bewahren. Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Leistungen zu organisieren, damit Sie sich zuhause rundum wohlfühlen können.

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder für eine persönliche Beratung zu kontaktieren - wir sind gerne für Sie da!

Montag, 13.10.2025

Pflegehilfsmittel - praktische Unterstützung für den Alltag


Pflegehilfsmittel können den Alltag erheblich erleichtern und die Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen fördern. Ob Pflegebetten, Rollatoren oder andere Hilfsmittel – wir sind für Sie da, um bei der Auswahl und Organisation der passenden Unterstützung zu helfen.

 

Was sind Pflegehilfsmittel?
Pflegehilfsmittel sind Geräte und Hilfsmittel, die den Pflegealltag erleichtern, die Mobilität verbessern oder die Pflege zuhause sicherer machen. Sie sind eine wichtige Unterstützung, um die Lebensqualität zu erhalten und die Pflege zu erleichtern.

 

Unsere Unterstützung bei der Auswahl der Hilfsmittel
Wir beraten Sie individuell, um die passenden Pflegehilfsmittel für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dabei berücksichtigen wir Ihre körperlichen Voraussetzungen, Ihren Wohnraum und Ihre persönlichen Wünsche.

 

Zu unserem Service gehört:

- Bedarfsermittlung: Gemeinsam klären wir, welche Hilfsmittel sinnvoll sind und den Alltag erleichtern.
-
Beratung zu verschiedenen Hilfsmitteln: Ob Pflegebetten, Rollatoren, Gehhilfen, Haltegriffe, Toilettenhilfen oder andere Geräte - wir informieren Sie umfassend.
-
Organisation und Beschaffung: Wir kümmern uns um die Organisation, den Antrag bei der Krankenkasse oder Pflegekasse und die Organisation der Lieferung.
-
Anpassung und Schulung: Bei Bedarf passen wir die Hilfsmittel an Ihre individuellen Bedürfnisse an und zeigen Ihnen, wie sie richtig verwendet werden.

 

Vorteile der Nutzung von Pflegehilfsmitteln:
- Erleichterung im Alltag und mehr Selbstständigkeit.
- Mehr Sicherheit im häuslichen Umfeld.
- Entlastung für pflegende Angehörige.
- Vermeidung von Stürzen und Unfällen.

 

Fazit
Pflegehilfsmittel sind eine wertvolle Unterstützung, um den Alltag sicherer und angenehmer zu gestalten. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Hilfsmittel auszuwählen, zu organisieren und optimal zu nutzen.

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder für eine persönliche Beratung zu kontaktieren – wir sind gern für Sie da!

Montag, 06.10.2025

Finanzierung der ambulanten Pflege: Unterstützung durch die Pflegekasse und individuelle Beratung

 

Die Entscheidung für ambulante Pflege ist oft eine gute Lösung, um den Alltag selbstbestimmt und in vertrauter Umgebung zu bewältigen. Dabei stellt sich häufig die Frage: Wie wird die Pflege finanziert? Viele Leistungen können durch die Pflegekasse übernommen werden, und wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite, um die besten Möglichkeiten für Sie zu finden.

 

Was ist die ambulante Pflege?
Bei der ambulanten Pflege werden Pflegeleistungen direkt bei Ihnen zu Hause erbracht. Das kann Unterstützung bei der Körperpflege, Medikamentengabe, Haushaltshilfe oder auch Betreuung umfassen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu erhalten und den Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten.

 

Wie wird die ambulante Pflege finanziert?
Die Kosten für ambulante Pflegeleistungen können teilweise oder vollständig durch die Pflegekasse übernommen werden, abhängig vom Pflegegrad und den individuellen Bedürfnissen. Hier einige wichtige Punkte:
- Pflegegrad und Leistungen: Je nach Pflegegrad (1 bis 5) stehen unterschiedliche Leistungen und finanzielle Unterstützung zur Verfügung.
- Pflegegeld: Bei Pflege durch Angehörige oder ehrenamtliche Pflegepersonen kann ein Pflegegeld beantragt werden.
- Sachleistungen: Für professionelle Pflege durch ambulante Pflegedienste übernimmt die Pflegekasse die Kosten für bestimmte Leistungen direkt.
- Verhinderungspflege: Falls die Hauptpflegeperson verhindert ist, kann die Pflegekasse auch für Ersatzpflege aufkommen.
- Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen: Für zusätzliche Unterstützung im Alltag stehen ebenfalls finanzielle Mittel bereit.

Unsere Beratung – individuell und kompetent
Wir wissen, dass die Finanzierung der Pflege manchmal komplex sein kann. Deshalb beraten wir Sie gern persönlich, um die für Sie passenden Leistungen zu finden. Gemeinsam prüfen wir, welche Ansprüche bestehen, und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Unser Ziel ist es, die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu sichern.

 

Vorteile der professionellen Beratung
- Klare Übersicht über die finanziellen Möglichkeiten.
- Unterstützung bei der Antragstellung.
- Individuelle Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Sicherheit im Umgang mit den Leistungen der Pflegekasse.

 

Fazit

Viele Leistungen der ambulanten Pflege können durch die Pflegekasse übernommen werden. Damit Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gern, die passende Finanzierung für Ihre Pflege zu finden.

Montag, 29.09.2025

Pflegestufe 1 ist gerade heiß diskutiert. Wir zeigen Ihnen, was sich hinter dieser Pflegestufe verbirgt:

 

Pflege bei Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 1: Individuelle und kompetente Unterstützung

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Pflegebedarf haben, ist es wichtig zu wissen, dass Unterstützung bereits ab Pflegegrad 1 möglich ist. Auch bei leichter Pflegebedürftigkeit stehen wir Ihnen mit Rat, Tat und Herz zur Seite, um den Alltag so angenehm und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.

 

Was bedeutet Pflegegrad 1?
Der Pflegegrad 1 kennzeichnet eine geringe Pflegebedürftigkeit. Das bedeutet, dass Betroffene noch relativ selbstständig sind, aber in bestimmten Situationen Unterstützung benötigen, beispielsweise bei der Körperpflege, beim Anziehen oder bei der Haushaltsführung. Trotz der leichten Beeinträchtigung ist es wichtig, frühzeitig die passende Unterstützung zu erhalten, um die Selbstständigkeit zu erhalten und Verschlechterungen vorzubeugen.

 

Unsere Unterstützung bei Pflegegrad 1
Bei uns steht die individuelle Betreuung im Mittelpunkt. Wir passen unsere Pflegeangebote genau an die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen an. Das kann bedeuten:

  • Alltagsbegleitung: Unterstützung bei kleinen Aufgaben im Haushalt, beim Einkaufen oder bei der Zubereitung von Mahlzeiten.
  • Pflege und Hygiene: Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen oder bei der Medikamenteneinnahme.
  • Mobilitätshilfen: Unterstützung beim Aufstehen, Hinsetzen oder bei leichten Bewegungsübungen, um die Mobilität zu fördern.
  • Emotionale Begleitung: Gespräche, Gesellschaft und Unterstützung bei sozialen Kontakten, um das Wohlbefinden zu steigern.

 

Kompetente Betreuung - individuell abgestimmt
Jede Person ist einzigartig, deshalb erstellen wir für jeden Pflegebedürftigen einen individuellen Pflegeplan. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und gleichzeitig bei Bedarf Unterstützung zu bieten. Unsere Pflegekräfte sind geschult, um auch bei leichter Pflegebedürftigkeit einfühlsam und professionell zu handeln.

 

Vorteile der Pflege bei Pflegegrad 1

  • Frühe Unterstützung bewahrt die Selbstständigkeit.
  • Präventive Maßnahmen können Verschlechterungen verhindern.
  • Sie bleiben so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung.
  • Sie profitieren von professioneller Beratung und Betreuung.

 

Fazit
Auch bei leichter Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 1 ist eine individuelle und kompetente Unterstützung möglich. Wir begleiten Sie einfühlsam durch den Alltag, damit Sie sich sicher, wohl und unabhängig fühlen. Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

Montag, 22.09.2025

Pflege bei chronischen Erkrankungen: Unterstützung im Alltag bei Diabetes, Herzkrankheiten und Co.

 

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten oder andere langwierige Leiden stellen für Betroffene oft eine große Herausforderung dar. Sie beeinflussen nicht nur die Gesundheit, sondern auch Alltag, Arbeit und soziales Leben.

Deshalb ist eine gezielte Pflege und Unterstützung besonders wichtig, um die Lebensqualität zu erhalten und den Alltag bestmöglich zu meistern.

 

Was bedeutet Pflege bei chronischen Erkrankungen?

Pflege bei chronischen Erkrankungen umfasst vielfältige Maßnahmen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und die Selbst-ständigkeit der Betroffenen zu fördern. Dazu gehören medizinische Betreuung, Beratung, Schulungen sowie praktische Unterstützung im täglichen Leben.

 

Wie kann Pflege bei Diabetes helfen?

Bei Diabetes ist es essenziell, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu kontrollieren und die Medikamente korrekt einzunehmen. Pflegekräfte und Ärzte unterstützen dabei durch Schulungen, um den Betroffenen den Umgang mit Insulin, Ernäh-rung und Bewegung zu erleichtern. Zudem helfen sie, einen individuellen Thera-pieplan zu entwickeln, der den Alltag berücksichtigt.

 

Unterstützung bei Herzkrankheiten

Bei Herzkrankheiten ist die Pflege darauf ausgerichtet, das Herz zu entlasten und Komplikationen zu vermeiden. Das umfasst oft die Überwachung der Blutdruck-werte, die Beratung zu gesunder Ernährung und Bewegung sowie die Unterstüt-zung bei der Medikamenteneinnahme. Auch die emotionale Begleitung spielt eine wichtige Rolle, da chronische Herzkrankheiten manchmal mit Ängsten oder Depressionen verbunden sein können.

 

Allgemeine Tipps für die Pflege im Alltag

  • Regelmäßige Arztbesuche: Kontrollen helfen, den Krankheitsverlauf zu überwachen und Therapien anzupassen.
  • Gesunde Lebensweise: Ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement sind bei vielen chronischen Erkrankungen hilfreich.
  • Selbstmanagement fördern: Schulungen und Beratung unterstützen Betroffene dabei, eigenverantwortlich mit ihrer Erkrankung umzugehen.
  • Emotionale Unterstützung: Gespräche mit Freunden, Familie oder professionellen Beratern können helfen, psychisch stabil zu bleiben.

 

Fazit

Die Pflege bei chronischen Erkrankungen ist ein wichtiger Baustein, um den All-tag zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Mit der richtigen Unter-stützung, medizinischer Betreuung und einem bewussten Lebensstil können Be- troffene ihre Erkrankung gut in den Griff bekommen und aktiv am Leben teilneh-men.

Montag, 15.09.2025

Pflege und Unterstützung bei Demenz: Liebevoll und respektvoll begleitet

 

Demenz ist eine herausfordernde Erkrankung, die nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen vor große emotionale und praktische Herausfor-derungen stellt. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig, auf eine einfühlsame und respektvolle Pflege zu setzen, die den Menschen mit Demenz Würde und Ge-borgenheit schenkt.

Unsere speziell geschulten Pflegekräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie verfügen über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung im Umgang mit Demenz, sodass sie individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Betrof-fenen eingehen können. Mit viel Empathie und Geduld begleiten sie die Menschen liebevoll durch den Alltag, unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Ein wichtiger Aspekt unserer Pflege ist die respektvolle Kommunikation. Unsere Pflegekräfte nehmen sich Zeit, um zuzuhören und auf die Gefühle der Menschen mit Demenz einzugehen. Sie achten auf nonverbale Signale und schaffen so eine vertrauensvolle Beziehung, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Darüber hinaus setzen wir auf eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl körper-liche als auch seelische Bedürfnisse berücksichtigt. Das bedeutet, dass wir indivi-duelle Pflegepläne erstellen, die auf die jeweiligen Wünsche und Fähigkeiten abgestimmt sind. Aktivitäten, die Freude bereiten und Erinnerungen wecken, gehören ebenso dazu wie die Unterstützung bei der Ernährung, Hygiene und Mobilität.

Unsere Mission ist es, den Alltag für Menschen mit Demenz so angenehm wie möglich zu gestalten und ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Dabei ist uns bewusst, dass jede Person einzigartig ist und eine individuelle Betreuung ver-dient.

Wenn Sie mehr über unsere Pflegeangebote erfahren möchten oder Unter-stützung im Umgang mit Demenz suchen, stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass sich Menschen mit Demenz sicher, respektiert und liebevoll begleitet fühlen.

Montag, 08.09.2025

Pflege im Alter – was ist möglich?


Ob Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung oder Medikamentengabe – wir passen unsere Leistungen Ihren Bedürfnissen an.

Das Älterwerden bringt viele Veränderungen mit sich, und manchmal benötigen ältere Menschen Unterstützung im Alltag. Doch was genau ist im Bereich der Pflege im Alter möglich? Und wie können individuelle Bedürfnisse bestmöglich erfüllt werden?

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Ob Unterstützung bei der Körperpflege, bei der Ernährung oder bei der Medikamentengabe – wir passen unsere Leistun-gen ganz individuell an die Bedürfnisse unserer älteren Kunden an. Das bedeutet, dass wir gemeinsam herausfinden, welche Unterstützung notwendig ist und wie wir diese am besten umsetzen können.

 

Unterstützung bei der Körperpflege
Viele ältere Menschen wünschen sich, ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Deshalb bieten wir Hilfe bei der Körperpflege an, die auf die jewei-ligen Wünsche abgestimmt ist. Ob assistierende Unterstützung beim Waschen, Ankleiden oder bei der Haarpflege – wir sorgen dafür, dass sich unsere Klienten wohl und gepflegt fühlen.

 

Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist im Alter besonders wichtig. Wir helfen dabei, Mahlzeiten zuzubereiten, die den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ent-sprechen. Dabei achten wir auf spezielle Ernährungsanforderungen, beispiels-weise bei Diabetes oder anderen Erkrankungen, um die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.

 

Medikamentengabe
Die richtige Einnahme von Medikamenten ist essenziell für die Gesundheit. Wir unterstützen bei der Organisation und Verabreichung der Medikamente, damit alles reibungslos und zuverlässig verläuft. So können unsere Klienten sicher sein, dass sie ihre Medikamente zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung erhalten.

 

Individuelle Betreuung
Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind auch die Bedürfnisse im Alter unter-schiedlich. Deshalb legen wir großen Wert auf eine individuelle Betreuung. Gemeinsam entwickeln wir einen Pflegeplan, der genau auf die Wünsche und Anforderungen abgestimmt ist.

 

Fazit
Pflege im Alter ist vielfältig und kann so gestaltet werden, dass sie den Menschen in seiner Würde und Selbstständigkeit unterstützt. Mit Einfühlungsvermögen und Flexibilität passen wir unsere Leistungen an, um den Alltag unserer Klienten so angenehm und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.

Wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Montag, 01.09.2025

Pflege zu Hause – für mehr Lebensqualität

 

Das eigene Zuhause ist für viele Menschen der Ort, an dem sie sich am wohlsten fühlen. Es bietet Geborgenheit, Vertrautheit und die Möglichkeit, den Alltag nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Damit auch Menschen, die auf Unterstüt-zung angewiesen sind, diese Vorteile weiterhin genießen können, ist die Pflege zu Hause eine wunderbare Lösung. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Lebens-qualität zu erhalten und zu verbessern.

Unsere Pflegekräfte sorgen dafür, dass Sie sich zuhause sicher und wohl fühlen – rund um die Uhr oder nach Bedarf. Ob bei der Unterstützung im Alltag, bei der Körperpflege, beim Essen oder bei der Medikamenteneinnahme – die Pflege zu Hause ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei legen wir großen Wert auf eine respektvolle und einfühlsame Betreuung, die Ihre Würde wahrt und Ihre Selbstständigkeit fördert.

Ein weiterer Vorteil der Pflege zu Hause ist die vertraute Umgebung. Sie ermög-licht es, soziale Kontakte zu pflegen, Hobbys nachzugehen und den Alltag so zu gestalten, wie Sie es möchten. Zudem entfallen lange Anfahrtswege und der Stress, der manchmal mit einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung verbunden ist.

Unsere Pflegekräfte sind stets bemüht, Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Sie sind rund um die Uhr oder nach Bedarf für Sie da – ganz flexibel, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. So können Sie auch in einer herausfordernden Lebensphase so viel Lebensqualität wie möglich bewahren.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Pflege zu Hause erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer gewohnten Umgebung bestmöglich zu unterstützen und Ihnen ein selbstbe-stimmtes, würdevolles Leben zu ermöglichen.

Montag, 25.08.2025

Vorteile der ambulanten Pflege: Individuelle Betreuung, vertrautes Umfeld und flexible Termine

 

Die Entscheidung für die Pflege eines Angehörigen ist oft eine große Heraus-forderung. Dabei bietet die ambulante Pflege zahlreiche Vorteile, die den Alltag für alle Beteiligten erleichtern und die Lebensqualität deutlich verbessern kön-nen.

 

Individuelle Betreuung für jeden Bedarf
Einer der größten Pluspunkte der ambulanten Pflege ist die Möglichkeit, die Betreuung ganz auf die persönlichen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abzu-stimmen. Pflegekräfte kommen direkt nach Hause und können so gezielt auf individuelle Wünsche und gesundheitliche Anforderungen eingehen. Das sorgt für eine persönlichere und effektivere Unterstützung.

 

Vertrautes Umfeld für mehr Wohlbefinden
Viele Menschen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung am wohlsten. Die ambulante Pflege ermöglicht es, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, was das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit stärkt. Das vertraute Umfeld trägt dazu bei, Ängste zu reduzieren und den Alltag so normal wie möglich zu gestalten.

 

Flexible Termine für mehr Freiheit
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei der Terminplanung. Pflegeleistungen können nach Bedarf angepasst werden, sodass sie sich nahtlos in den Alltag inte-grieren lassen. Ob morgens, mittags oder abends – die Pflege kann so gestaltet werden, dass sie den Tagesablauf optimal unterstützt.

 

Fazit
Die ambulante Pflege bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen, den Alltag so normal wie möglich zu gestalten. Individuelle Betreuung, das vertraute Umfeld und flexible Termine sorgen dafür, dass sich Pflegebedürftige wohlfühlen und ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten bleibt. Damit ist die ambulante Pflege eine gute Wahl für alle, die Wert auf eine persönliche und flexible Unterstützung legen.

Montag, 18.08.2025
Was ist eigentlich ambulante Pflege?


Ambulante Pflege ermöglicht es Ihnen, zuhause betreut zu werden, ohne ins Pflegeheim ziehen zu müssen. Wir unterstützen Sie bei Alltagshilfen und medizinischer Versorgung.

Ambulante Pflege ist eine großartige Möglichkeit, um im eigenen Zuhause betreut zu werden, ohne dass man in ein Pflegeheim ziehen muss. Sie bietet Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, die Flexibilität und den Komfort, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Bei der ambulanten Pflege handelt es sich um professionelle Unterstützung, die direkt bei Ihnen zu Hause erfolgt. Das kann verschiedene Formen annehmen: Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Waschen oder Haushalts-hilfe. Aber auch medizinische Versorgung, wie die Verabreichung von Medika-menten, Wundversorgung oder die Betreuung bei chronischen Erkrankungen, wird durch ambulante Pflegedienste angeboten.

Das Besondere an der ambulanten Pflege ist, dass sie individuell auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person abgestimmt wird. Sie können selbst entscheiden, wann und wie oft Unterstützung benötigt wird. So bleibt die Selbst-ständigkeit so lange wie möglich erhalten, und Sie können weiterhin in Ihrer vertrauten Umgebung leben.

Insgesamt bietet die ambulante Pflege eine flexible, persönliche und würdevolle Betreuung, die auf die Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen eingeht. Sie ist eine wertvolle Alternative oder Ergänzung zu stationärer Pflege und trägt dazu bei, die Lebensqualität im Alter oder bei Krankheit zu erhalten.

 

Diakoniestation Burgdorf e.V.

Rubensplatz 7

31303 Burgdorf

Tel.: 05136-2359

Schreiben Sie uns eine E-Mail

 

Von Montag bis Freitag erreichen Sie uns vor Ort am Rubensplatz 7 und telefonisch zwischen 08:00 und 14:00 Uhr.

 

Finden Sie uns auf Facebook
Finden Sie uns auf Instagram

Druckversion | Sitemap
© Diakoniestation Burgdorf

Anrufen

E-Mail

Anfahrt